News vom 23. Jänner 2025
"Alles fließt", Sinn und Werte haben Bestand
„Wie gut, dass wir den inneren Umbau vor dem äußeren gemacht haben!“ So wurden wir von Annette Rothweiler, Biohotel Flux im Werratal, begrüßt. Eine schöne Bestätigung für unsere ganzheitliche Strategiearbeit, die mein Kollege Armin Schmelzle und ich vor 12 Jahren dort gemacht haben. Und was für eine Überraschung, im Eingangsbereich den Sinn und die Werte zu entdecken, die das Team damals mit unserer Begleitung entwickelt hat.
Wir dürfen jetzt als Seminargäste genießen, wie die Mitarbeitenden ihren Sinn und ihre Werte mit Leben gefüllt und die nachhaltige Sterneküche und andere Ideen von damals umgesetzt haben. Welch große Freude!
News vom 26.07.2024
9 Gemeinwohl-Berater*innen in Japan ausgebildet
Ikigai meets GWÖ: Wie gut die japanische Lebensphilosophie "Ikigai" mit der
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zusammenpasst, konnte ich in den vergangenen Monaten auf sehr inspirierende Weise erfahren. Es sind die Werte, die im Leben und beim Wirtschaften den wichtigen
Unterschied machen.
Gemeinsam mit Roland Wiedemeyer und unterstützt von Noriaki Ikeda durfte ich die "ECG Learning Journey Japan" begleiten. Es war ein "historischer Moment in der Geschichte der GWÖ".
Nun ist der Boden in Japan so gut aufbereitet, dass die Löwenzahnsamen auf fruchtbare Erde fallen und die GWÖ im südostasiatischen Raum Wurzeln schlägt.
News vom 20.06.2024
Nachhaltig handeln: Es geht nicht um Askese sondern um Freude
Verändern mit Freude: Als freie Mitarbeiterin von "humanistic transformations" beschäftige ich mich in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema "Psychologie der Nachhaltigkeit" nach Marcel Hunecke. Ich habe mich immer gefragt, warum eine Minderzahl der Menschen intrinsisch motiviert nachhaltig handeln und viele andere nicht.
Die gute Nachricht ist, dass nachhaltiges Verhalten entwickelt werden kann und dass es sechs psychische Ressourcen (wie zB Genussfähigkeit, Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit) gibt, die es uns ermöglichen, mit Freude nachhaltig bzw. gemeinwohlorientiert zu handeln. Mehr darüber in meiner Artikelserie "Nachhaltigkeitspsychologie in Unternehmen".
News vom 04.06.2024
"Outer Change needs Inner Growth": Vortrag auf der ECGIC24 in Leeuwarden
Die Bedeutung von "humanistic transformation": Darüber durfte ich bei der Internationalen GWÖ-Konferenz im Juni 2024 in Leeuwarden (NL) sprechen. Die positive Resonanz bestärkt mich, an den Themen "inneres Wachstum" und "Nachhaltigkeitspsychologie" dran zu bleiben. Denn damit können wir die Menschen in Unternehmen, Organisationen, Institutionen, etc. mitnehmen und sie erfahren lassen, dass "Verändern mit Freude" möglich ist - und das wirkt nachhaltig.
Hier ein Bericht vom 3-tägigen Programm, in das mein Thema die ideale Einbettung gefunden hat:
Recap
ECGIC24
News vom 02.06.2023
Mein Winter-Abenteuer in der Beetcommunity in Palermo
Coliving und Coworking à la Siciliana: Welche Erfahrungen habe ich auf meiner Workation gemacht? Wie war es, mit Menschen zu arbeiten und zu leben, die im Alter meiner Kinder sind? Diese und andere Fragen stellte mir Redakteurin Daniela Müller (Salzburger Nachrichten) und hat meine Antworten in einen umfangreichen Artikel verpackt, der viele Themen berührt, die mir aktuell wichtig sind: alternative Lebens- und Arbeitsformen wie im Coliving & Coworking Space Beetcommunity in Palermo und im 50+-Gemeinschaftswohnprojekt Silberstreif in Salzburg-Gneis, wirksames und lustvolles Leben und Arbeiten im dritten Lebensabschnitt, generationenübergreifende Zusammenarbeit und immer wieder etwas Neues tun, um sich inspirieren zu lassen und den eigenen Horizont zu erweitern.
News vom 24.10.2022
Ein Instrument zur Erhöhung des sozialen und ökologischen Impacts
Transformation von Unternehmen: Am 24.10. hatte ich die Gelegenheit, das Ecogood Business Canvas (EBC) beim 360°//Good Economy Forum in Salzburg vorzustellen: Nicht als Instrument zur Gründung sondern als ideales
Tool für die Transformation eines Unternehmens mit dem Ziel, seinen sozialen und ökologischen Impact zu erhöhen. Nach dem Vortrag ging's ins praktische Tun. Anhand eines konkreten Unternehmens
erarbeiteten die Teilnehmenden, wo die Stellschrauben für eine Neuausrichtung mit hoher gesellschaftliche Wirkung sind.
Aufgrund des Erfolges - siehe dazu auch die Nachschau (Fotos, Audio-/Fernsehbeiträge, Graphic Recordings) - gibt es bereits den Termin für das 360°//Good Economy Forum im Jahr 2023: 30./31.10. in St. Virgil in Salzburg.
News vom 26.09.2022
Eine von acht Frauen, die durch ihre Berufung etwas bewegen
Was verbindet mich mit Kristina Hammer (Präsidentin der Salzburger Festspiele), Waltraud Langer (Landesdirektorin ORF Salzburg) oder Brigitte Maria Gruber,
Gründerin und Geschäftsführerin der Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee? Gemeinsam mit fünf weiteren Frauen sind wir in der aktuellen Ausgabe des Salzburger Magazins "Echo" porträtiert.
Chefredakteur Christian Granbacher hat uns vors Mikrofon gebeten, um zu ergründen, wie es zu unserer jeweiligen Berufung kam, mit der wir in Salzburg und darüber hinaus etwas bewegen. Mein
persönliches Resümee: Trotz vieler Role-Models lässt der gesellschaftliche Wandel zur beruflichen Gleichberechtigung von Frauen leider noch immer auf sich warten.
News vom 01.06.2022
Stiegl-Gut Wildshut erstellt Gemeinwohl-Bilanz: Ein Vorzeigebetrieb für die Kreislaufwirtschaft
Achtsamkeit als Basis für nachhaltiges Handeln: Als Liebhaberin der Wildshuter Biere und Biolimonaden hat es mich besonders gefreut, das Stiegl-Gut Wildshut - ein Experimentierlabor für Kreislaufwirtschaft - beim Erstellen der Gemeinwohl-Bilanz zu begleiten. Im Interview "Zum (Gemein-)Wohl, Prost!", das ich gemeinsam mit Christian Felber für die Mitarbeiter*innen-Zeitung Mei Stiegler*in gegeben habe, berichte ich über den Prozess, der u.a. in Kooperation mit icons consulting by students erfolgte. Besonders beeindruckt hat mich, welch wichtige Rolle das Thema Achtsamkeit in der Personalentwicklung spielt. Gut nachvollziehbar: Sie ist die Quelle nachhaltigen Handelns.
News vom 20.05.2022
Feierlicher Abschluss des Mentoring-Programmes im Schloss Mondsee
Führungs-Know-How von Frauen für Frauen: Was im September 2021 im Schloss Mondsee begann, endete an einem lauen Sommerabend im Mai im prachtvollen Schloss-Innenhof: das Weitblick-Mentoring der Frauen:Fachakademie. Bunt wie unsere Kleider auf dem grünen Rasen waren auch die dazwischen liegenden Monate: 17 Frauen aus der Wirtschaft haben als Mentorinnen 17 Mentees bei ihrem beruflichen und persönlichen Wachstum begleitet. Meine Mentee Daniela Edlinger hat sich intensiv mit der gemeinwohl-orientierten Gründung ihres Beratungsunternehmens beschäftigt. Es war eine große Bereicherung für mich, dieses Stück Weg gemeinsam mit ihr zu gehen.
News vom 04.05.2022
Start Agenda 21 Basisprozess in der Salzburger Gemeinde Lend-Embach
Auf in eine nachhaltige Zukunft: Um meine Wirksamkeit als Organisationsberaterin weiter zu erhöhen, bin ich Anfang 2022 "Agenda 21 Prozessbegleiterin" geworden. Seit Ende März habe ich die Gelegenheit, gemeinsam mit meinem Kollegen Armin Schmelzle die Gemeinde Lend-Embach zu begleiten. Dabei kann ich meine langjährige Erfahrung in Beteiligungsprozessen zum Wohle jetziger und künftiger Generationen einbringen. Den Auftakt machte ein Workshop zu den SDGs (UN-Nachhaltigkeitsziele 2030). Aufbauend auf die Ergebnisse erarbeiten Vertreter*innen aller Berührungsgruppen in den nächsten Monaten ein ganzheitlich nachhaltiges Zukunftsprofil für die Gemeinde.
News vom 30.03.2022
"Geburt" des Ecogood Business Canvas
Gemeinwohl-orientiert gründen: Ein neues Tool entwickeln und launchen ist ein bisschen wie ein Kind auf die Welt bringen. Im März 2022 war es soweit: Das Ecogood Business Canvas erblickte das Licht der Welt. Gemeinsam mit meinen GWÖ-Kolleg*innen Daniel Bartel, Hartmut Schäfer, Sandra Kavan und Werner Furtner hatte ich die Pandemie-Monate gut genützt und meinen Traum, Gründer*innen dabei zu unterstützen, von Anfang an gemeinwohl-orientiert unterwegs zu sein, in die Realität gebracht. Entstanden sind ein Leitfaden und eine Canvas-Vorlage mit und ohne Leitfragen. Weitere Informationen und die Unterlagen zum Download sind hier.
News vom 21.10.2021
Postbauer-Heng ist Gemeinwohl-Gemeinde: Feiern beim Festakt
Ein krönender Abschluss: Begonnen hat es im Juni 2020 mit dem einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates von Postbauer-Heng. Im Oktober 2021 fand der von meinem Nürnberger GWÖ-Berater-Kollegen Thomas Mönius und mir begleitete Prozess zur Gemeinwohl-Bilanzierung einen vorläufigen Abschluss. Den haben wir gebührend gefeiert beim Festakt an der Technischen Hochschule in Nürnberg: gemeinsam mit Christian Felber, Vertreter:innen der Hochschule und vielen Pionier-Unternehmer:innen aus der Metropolregion. Für Postbauer-Heng geht's jetzt so richtig los mit dem Umsetzen der im GWÖ-Bericht formulierten Ziele zur laufenden Erhöhung der Gemeinwohl-Orientierung.
News vom 20.09.2021
Mein Wissen teilen: Mentorin in der Frauen:Fachakademie Mondsee
Perfekt gematcht: Als meine Mentee Daniela Edlinger und ich uns bei der Auftaktveranstaltung zum Weitblick-Mentoring im Schloss Mondsee kennenlernten, konnten wir es gar nicht fassen, wie gut bei uns "Angebot und Nachfrage" übereinstimmen. Meine größte Freude war, dass sie sich für ethisches und nachhaltiges Wirtschaften interessiert und von meiner langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet profitieren will. Neben unserer Leidenschaft für Yoga eint uns auch das Thema gesunde Ernährung. Daher treffen wir uns jedes Mal in einem Lokal, wo es köstliches, veganes Essen gibt. Den Auftakt machen wir Mitte Oktober in Maria's Biotreff in Mondsee.
News vom 03.09.2021
Das Dutzend ist voll: Zu zwölft in den 12. GWÖ-Lernweg Salzburg-Bayern
Große Nachfrage nach GWÖ-Berater:innen-Ausbildung: Was im Jahr 2014 begann, hat sich - bedingt durch das steigende Bewusstsein für ethische Unternehmensberatung - zu einem Fixpunkt in meiner Trainingstätigkeit etabliert: Gemeinsam mit meinem bayerischen Kollegen Roland Wiedemeyer bilde ich Unternehmensberater:innen zu GWÖ-Berater:innen aus. Als Seminarort hat sich das Salzburger Bildungshaus St. Virgil bewährt. Das Hotel ist seit vielen Jahren Pionierunternehmen der GWÖ. So können die Teilnehmenden während der Ausbildung sehen und spüren, was gelebte Gemeinwohlorientierung heißt. Hier geht es zu den GWÖ-Lernweg Terminen 2022.
News vom 19.05.2021
Ethik im Tourismus ist alternativlos: Gemeinwohl-Ökonomie statt Profitmaximierung
Forderung nach mehr Fairness im Tourismus: Mit Kerstin Dohnal von destination:development und Georg Pastuszyn vom 1. Wiener Gemeinwohl-Hotel "Das Capri" hatte ich beim Online-Tourismusforum Villach 2021 tolle Mitstreiter:innen. Gemeinsam zeigten wir auf, wie Hotels und touristische Destinationen durch Gemeinwohl-Orientierung aus dem österreichischen Tourismus eine Vorzeige-Branche in Sachen Nachhaltigkeit machen. Mit der positiven Konsequenz, dass alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette und vor allem das höchste Gut der Reisebranche - die intakte Umwelt - davon profitieren. Hier der Pressetext zum Nachlesen.
News vom 26.02.2021
Ein Garten mit 20 Beeten und die Geschichte von der Leberkäs-Semmel
Aus dem Nähkästchen geplaudert: Was hat meine Arbeit als GWÖ-Beraterin mit meinem Kindheits-Traum Klosterschwester zu werden zu tun? Wie kommt es, dass ich mir die Gemeinwohl-Matrix als Garten mit 20 Beeten vorstelle und welches davon ist für mich das wichtigste? Im GWÖ-Podcast aus Bayern "Wirtschaft neu denken" regt mich Ute Watzl zu sehr persönlichen Aussagen an. So erzähle ich unter anderem die Geschichte von der Leberkäs-Semmel. Worum es in dieser Geschichte geht und was die Erfolgserlebnisse und Herausforderungen bei meiner Begleitung von Unternehmen und Gemeinden im Bilanzierungs-Prozess sind, gibt es hier zum Nachhören.
News vom 04.02.2021
24 inspirierende Beispiele über die gelebte Praxis der Gemeinwohl-Ökonomie
Mit Holz die Wolken kratzen: Die Inspiration für den Titel meines Artikels im soeben erschienenen Buch "24 wahre Geschichten vom Tun und vom Lassen - Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis" kommt von "Ascent", dem höchsten Holzwolkenkratzer der Welt. Er wird gerade in Urban Milwaukee errichtet, und die Konstruktion ganz aus Holz stammt vom oberösterreichischen Holzbauer WIEHAG. In meiner Geschichte über dieses Leuchtturm-Unternehmen spielen die Menschen bei WIEHAG die Hauptrolle, die mit ihrem Herzblut und ihrem Pioniergeist Vorreiter*innen für ökologisches, soziales und ökonomisch erfolgreiches Handeln sind. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung meines 10-seitigen Artikels.
News vom 18.11.2020
Denken wir die Zukunft doch einfach mal neu
DIE BESTEN Wirtschaft: Für das gleichnamige Magazin - eine Beilage der Salzburger Nachrichten - lud SN-Journalistin Daniela Müller zum GWÖ-Talk ein. Am Lounge-Tisch saßen GWÖ-Unternehmerin Bettina Wiesinger vom Salzburger Hotel Auersperg, GWÖ-Unternehmer Seppi Sigl von der Trumer Privatbrauerei in Obertrum und ich. Fragen wie "Funktioniert die GWÖ auch bei großen Konzernen?", "Warum sind alternative Wirtschaftsmodelle wie die GWÖ wichtig?" und "Hat die GWÖ etwas mit weiblich wirtschaften zu tun, und gibt es das überhaupt?" regten uns zu einem intensiven und teilweise kontroversen Austausch an, der in diesem Artikel nachzulesen ist.
News vom 12.10.2020
Es geht los mit dem GWÖ-Gemeindeprozess in Postbauer-Heng
"All das ist Gemeinwohl-Orientierung?!", war die überraschte und anerkennende Aussage der Mitarbeitenden der oberpfälzischen Marktgemeinde Postbauer-Heng, die ich gemeinsam mit meinem Nürnberger Kollegen Thomas Mönius bei der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz begleite. Von Naturschutz bis Geschlechtergerechtigkeit, von Kooperation mit anderen Gemeinden bis ökologische Ernährung am Arbeitsplatz: Im Auftakt-Workshop ließen wir die Mitarbeitenden die Vielfalt der GWÖ-Themen erkennen und exemplarisch erarbeiten, was sie bereits tun und wohin sie sich weiter entwickeln wollen. Neugierde, Interesse und Vorfreude auf den weiteren Prozess waren spürbar im Raum. Hier der ausführliche Artikel aus den Neumarkter Nachrichten, in dem auch das anschließende Unternehmer-Frühstück beschrieben ist.
News vom 10.10.2020
Happy Birthday, Gemeinwohl-Ökonomie!
10 Jahre und schon so viel passiert: Das wurde uns allen am 9. und 10.10. bewusst, als wir von der Regionalgruppe Salzburg mit zwei Gemeinwohl-Touren innergebirg und außergebirg "10 Jahre GWÖ" feierten. Von der Mobilität der Zukunft über enkeltauglich leben bis hin zu einem pluralen Blick auf die Ökonomie spannte sich der inhaltliche Bogen. Vier Generationen von Teilnehmenden staunten über die vielfältigen Ansatzpunkte, wie alternatives Wirtschaften in unserem Bundesland gelebt wird. Große Freude herrschte darüber, dass Christian Felber bei der abschließenden Feier in Obertrum - nahe von seinem Geburtsort Mattsee - mit uns die zwei Geburtstagstorten anschnitt und 20 Kerzen ausblies: für die vergangenen und für die kommenden 10 Jahre. Die stimmungsvollen Bilder von Foto Flausen erzählen mehr.
News vom 30.09.2020
Mein Buch und ich wieder auf Tour
Mit "genuine contact" unterwegs: Ausgestattet mit einem Interrail-Ticket und einem Koffer voller Bücher ging ich in den letzten beiden September-Wochen auf Buchtour durch Deutschland. Es war wie eine Reise zu lieben Verwandten im Ausland: An jeder Station wurde ich herzlich willkommen geheißen, traf alte Bekannte und neue Menschen, inspirierte sie durch meinen Workshop, schrieb Widmungen in die verkauften Bücher, blieb über Nacht und setzte am nächsten Tag meine Reise fort. Ich kam mir ein bisschen vor wie die Hummel, die von Blüte zu Blüte fliegt und für das Befruchten sorgt. Schön, wenn ich durch meine Reise dazu beigetragen habe, dass noch mehr Menschen sich für den holistischen OE-Ansatz Genuine Contact begeistern.
News vom 07.07.2020
Coronakrise bekräftigt Sinn einer Wertebilanz
So geht gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften: 28 Unternehmen aus Stadt und Land Salzburg - darunter Fahnen Gärtner aus Mittersill, Trumer Privatbrauerei aus Obertrum und ARGEkultur aus Salzburg - teilten beim GWÖ-Pressegespräch in Salzburg ihre Good Practices. Die Fülle der erzählten Beispiele machte transparent, wie sehr ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in diesen Betrieben schon gelebt wird. Reinhard Weinmüller von St. Virgil resümierte, dass die Wirtschaft in Cornonazeiten anders dastünde, wenn schon mehr Betriebe eine Gemeinwohl-Bilanz erstellten. Das von mir moderierte Pressegespräch ist voll von nachahmenswerten Ideen und anregenden Aussagen und ist hier am Video einfach zum Nachsehen.
News vom 01.07.2020
Müssen denn Betriebe immer wachsen? Spannende Fragen beim GWÖ-Pressegespräch in Linz
Krönender Abschluss der Workshopreihe "Meine 1. Gemeinwohlbilanz": Mit einem Pressegespräch, der Zertifikatsverleihung und einem köstlichen Glas Freistädter Bier feierten wir die fertigen Gemeinwohl-Bilanzen von Braucommune in Freistadt, WIEHAG und Saphenus. Beim von mir moderierten Pressegespräch (hier das Video) entwickelten sich spannende Fragen zu den Themen ständiges Wachstum, Wirtschaften in Zeiten von Corona und Erwartungen der "Fridays for Future"-Generation an Unternehmen. "Die Gemeinwohl-Bilanz trifft den Nerv der Zeit", so Christian Felber. Ob vor, während oder nach der Krise: Die drei frisch bilanzierten Unternehmen sind überzeugt vom eingeschlagenen Weg und gehen ihn konsequent weiter.
News vom 23.06.2020
Postbauer-Heng erstellt Gemeinwohl-Bilanz: Einstimmiger Beschluss des Marktgemeinderates
Inspiriert von Kirchanschöring: Begonnen hatte alles im Februar 2019 mit einem Vortrag im Deutschordens-Schloss der Marktgemeinde Postbauer-Heng (Metropolregion Nürnberg). GWÖ-Botschafter Günter Grzega begeisterte gemeinsam mit zwei weiteren Vortragenden das Auditorium und weckte bei den Mitgliedern des Marktgemeinderates das Interesse für die GWÖ. Eine Exkursion nach Kirchanschöring war der nächste Schritt. Von da an war klar: Postbauer-Heng will die zweite bayrische Gemeinde sein, die Gemeinwohl bilanziert. Ich bringe aufgrund meiner Erfahrung in Kirchanschöring genau die richtige Voraussetzung mit, um diesen Prozess gemeinsam mit meinem Nürnberger Kollegen Thomas Mönius zu begleiten.
News vom 04.04.2020
Premiere mit Zoom und Zimbeln: Salzburger Lernweg für angehende GWÖ-Brater*innen online
Aus der Not eine Tugend machen: Das taten mein bayrischer GWÖ-Beraterkollege Roland Wiedemeyer und ich. Nachdem wir unser 2-tägiges Ausbildungsmodul coronabedingt nicht in Salzburg machen konnten, boten wir den Lernweg online an. "Vielen Dank für den wunderbaren virtuellen Lernweg. Es war überraschend und schön, wie viel Verbindung wir trotz der Entfernung aufbauen konnten", so die Rückmeldung von einem der neun Teilnehmenden. Neben unserer fachlichen Expertise schafften wir das einerseits durch Rolands erprobten Einsatz von Zoom und meine holistische Moderation: Auch online setzte ich auf die bewährte Arbeit im Kreis, verwendete meine Zimbeln und sorgte durch kurze Yogaeinheiten für körperlich-geistige Balance.
News vom 16.02.2020
"You may say I'm a dreamer, but I'm not the only one ..."
Inspirierendes Abschluss-Statement einer bereichernden Tagung: Mit einer Strophe aus John Lennons "Imagine" schloss Schuh- und Finanzrebell Heini Staudinger von GEA Waldviertler seinen Vortrag bei der Tagung "Es geht auch anders: Ideen, die dem Leben dienen" ab. Der Kulturverein Schloss Goldegg lud ein und neben Filmemacher Erwin Wagenhofer und Vollholz-Unternehmer Erwin Thoma war auch Heini Staudinger gekommen. Er begeisterte die Anwesenden mit dem dritten GEA-Waldviertler-Firmengrundsatz "Orientier dich an der Liebe" - ich hatte das passende T-Shirt dazu an - und ermutigte zum Abschied mit John Lennons Worten "... I hope some day you'll join us and the world will be as one."
News vom 05.11.2019
Kommunikation braucht Haltung: Medienfrauen auf Kompassrunde
Der Organisationskompass lädt mich zum Spielen ein: Das wird mir in den letzten Monaten, seitdem ich auf Buchtour bin und unterschiedlichste Workshops gebe, immer wieder vor Augen geführt. Je nach Zielgruppe variiere ich den Fokus. Was gleicht bleibt, ist die Kompassrunde. So geschehen beim Abendworkshop mit den Salzburger Medienfrauen. Für dieses Netzwerk von Frauen aus der Kommunikationsbranche stellte ich Sinn und Werte in der Kommunikation in den Mittelpunkt und lud die Teilnehmenden zur Kompassrunde für ein persönliches Kommunikationsprojekt ein. "Wenn wir sinn- und werteorientiert handeln wollen, müssen wir uns diese zuerst einmal bewusst machen", war ein wichtiges Fazit. Mehr darüber im Nachbericht.
News vom 23.10.2019
Mit hopfig anderem Bier, kreativen Holzkonstruktionen und fühlenden Prothesen zu mehr Gemeinwohl
Die bilanzierenden Unternehmen werden immer größer und die Branchen immer vielfältiger. Das zeigt sich bei den Betrieben, die ich seit September 2019 bei der Erstellung ihrer ersten Gemeinwohlbilanz begleite. Der Bogen spannt sich von der Braucommune Freistadt über das weltweit agierende Timber-Construction-Unternehmen WIEHAG bis hin zum stark forschungsorientierten Medical-Technology-Startup Saphenus. Den Kreis der Bilanzierenden vervollständigt der GWÖ-Verein OÖ. Wenn ich bei den Betriebsbesichtigungen staunend durch die Produktionshallen gehe und in den Workshops den inspirierten Teilnehmenden zuhöre, dann weiß ich, warum ich meine Arbeit als GWÖ-Beraterin so liebe.
News vom 14.09.2019
Lösungskongress für mutige Möglichmacher*innen
"Revolutionen sind nicht aus Revolten gemacht sondern aus Lösungen": Diese Aussage frei nach Le Corbusier inspirierte das Team der Initiative "bewusst gemeinsam leben" um Georg Dygruber zur Organisation eines Lösungskongresses. Mitte September 2019 errichteten sie in der Messe Salzburg gemeinsam mit über 60 Projekten aus Gemeinden und Unternehmen die "Modellgemeinde der Zukunft". Beim Themenschwerpunkt "Land und Wirtschaft" durfte ich die Gemeinwohlökonomie vertreten. Mit am Podium saß u.a. Theresa Steiniger, deren innovatives Wohnwagenprojekt OSKAR mich schon seit geraumer Zeit begeistert: ein mobiles Minihaus, das für einen nachhaltigen und autarken Lebensstil wie geschaffen ist.
News vom 04.07.2019
Das war die bisherige Buchtour: "Ganz anders als man sich eine Buchpräsentation vorstellt"
"Du hast dein Buch außergewöhnlich vorgestellt: Definitiv anders und außergewöhnlich gut": Das war eine von vielen beglückenden Rückmeldungen, die ich von den bisherigen Teilnehmenden meiner Buchtour bekam. Für mich ist besonders schön, dass an meinen Abendworkshops die unterschiedlichsten Zielgruppen teilnahmen –Mitglieder meiner Familie, Kolleg*innen, Freund*innen und Kund*innen – und alle bereichert nach Hause gingen. Vor allem der praktische Teil mit einer Kompassrunde zu einem persönlichen, beruflichen oder privaten Anliegen, das gerade unter den Nägeln brennt, begeisterte meine Gäste und überzeugte sie von der Wirksamkeit des Organisationskompasses. Hier finden Sie weitere Termine meiner Buchtour.
News vom 29.06.2019
Von Tipis, Glashäusern und einem GWÖ-Beet: Naturverbundenes Lernen beim GWÖ-Lernweg im Allgäu
Bestens gelungenes Experiment: Seit einiger Zeit hatte mein Kollege Roland Wiedemeyer den Wunsch, ein Modul unseres gemeinsamen Lernwegs zur Zertifizierung von GWÖ-Brater*innen in seiner genossenschaftlich bewirtschafteten Gärtnerei in Rot an der Rot im Allgäu durchzuführen. Gewünscht – getan. Vier Tipis dienten uns als Schlafstatt bzw. Ort für unsere Morgentreffen. Die übrige Zeit verbrachten wir im Schatten eines Baumes am kühlen Bach. Zwei Glashäuser waren mit ihren Gemüseköstlichkeiten Nahrungsquelle und Kochstätte. Zwanzig kreisförmig angelegte Hochbeete ließen uns mitten in die GWÖ-Matrix hineingehen und die Themen körperlich erfahren. Eine einzigartige Erfahrung mit der Natur als Lehrmeisterin. Fortsetzung folgt.
News vom 14.05.2019
Es brennt der Hut Vol.2: Wiederaufnahme wegen großen Erfolges
"Gemeinwohlorientiertes Handeln regt an und weckt die Freude am Experimentieren": Dieses gemeinsame Feuer war in alles sechs Podiumsdiskutant*innen - Toni Innauer (Ixso Biogetränke), Christine Miedl (Sparda-Bank München eG), Alexandra Schmidt (Frauenbüro Stadt Salzburg), Victoria Haas (Buchbinderei Fuchs), Reinhard Weinmüller (St. Virgil) und Phil Zezula (academy Werbeagentur und Bar) – spürbar, die die Wiederaufnahme von "Es brennt der Hut" zu einem äußerst gelungenen Abend machten. Mit ihren lebhaften Geschichten und inspirierenden Tipps regten sie die Menschen im Publikum an, sowohl als Privatpersonen als auch Unternehmer*innen neue Schritte des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens und Konsums zu gehen. Hier die Podcasts zum Nachhören und Stimmungsbilder zum Nachsehen.
News vom 23.04.2019
Mein Buch in die Welt bringen: Ab Ende Mai 2019 auf Buchtour
"Es geht ums Ganze - Mit dem Organisationskompass zum lebendigen Unternehmen": Lebendigkeit ist für mich das zentrale Thema, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen geht. Auf meiner Buchtour erzähle ich, wie ich den Organisationskompass im ganzheitlichen Coaching und der ganzheitlichen Beratung einsetze, um lebendige, sinn- und werteorientierte Unternehmen zu entwickeln, die zum Wohle aller wirtschaften. Im praktischen Teil des Abendworkshops mit Buchpräsentation erfahren die Teilnehmenden die Wirkungsweise des Instrumentes anhand eines brennenden, persönlichen Themas. Die Tour startet Ende Mai in München und hat weitere Stationen in Salzburg, Graz, Wien und Klagenfurt. Im Herbst folgen Deutschland und die Schweiz.
News vom 07.01.2019
Nach sechs Monaten im "Schreibparadies": Buchmanuskript an den Beltz-Verlag gesandt
Mein Buchbaby: Es ist geschafft! Mit einem Druck auf die Enter-Taste habe ich mein 240 Seiten umfassendes Manuskript an den Beltz-Verlag gesandt. In den vergangenen Monaten führte ich das disziplinierte Leben einer Autorin, habe mich täglich hingesetzt und auf mein Buchprojekt eingestimmt. So wurde Wort um Wort geschrieben. Manchmal waren es nur wenige Zeilen pro Tag, immer wieder mehrere Seiten. Wer jetzt schon mehr über "Der Organisationskompass in Coaching und Beratung: Einzelne, Teams und Organisationen ganzheitlich, werteorientiert und lebendig begleiten" wissen will, findet hier eine Beschreibung.
News vom 20.11.2018
Glücksmomente bei der Begleitung der ersten deutschen Gemeinwohlgemeinde Kirchanschöring
Wohlverdienter Vorreiter: Die letzten elf Monate waren für mich ein beeindruckendes Lehrstück, wie ein Bürgermeister eine Gemeinde nach ethischen Kriterien führen kann. Hans-Jörg Birner ist eine kommunale Leitfigur, die ihresgleichen sucht. Mit Begeisterung, Klarheit und großer Nähe zu seinen Mitarbeitenden, den Bürger*innen und den umliegenden Kommunen zeigt er vor, wie ethisches Wirtschaften geht. Es war erfüllend, die südostbayrische Gemeinde in ihrem Prozess zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu begleiten und mit der Gemeinwohl-Matrix ein Instrument zu haben, welches abbildet, was schon vorbildlich funktioniert und wo es noch Entwicklungschancen gibt. Mehr im Gemeinwohlbericht und im Video der BR Abendschau.
News vom 20.06.2018
Es brennt der Hut - und es brennt das innere Feuer für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften
Hubert von Goisern als prominenter Fürsprecher: Mit großer Freude saß ich Mitte Juni mit Christian Felber und Hubert von Goisern auf der Bühne der ARGEkultur Salzburg. In Anlehnung an Huberts berühmtes Lied hieß die - von mir moderierte - Veranstaltung "Es brennt der Hut." Mehr als 300 Interessierte waren gekommen, um die Diskussion über ein anderes Wirtschaften zu verfolgen und sich rege zu beteiligen. Wie die Gemeinwohlökonomie in den unterschiedlichsten Bereichen - vom Hotel zur Kultureinrichtung, von der Gemeinde zum Bildungszentrum - umgesetzt wird, machten vier Praktiker*innen erlebbar. Ein sehr inspirierender Abend - Wiederholung folgt. Hier der Link zum Video.
News vom 14.05.2018
Interview aus vergangenen Zeiten
Was brauchen Unternehmen und die Welt? Beim Stöbern auf Youtube ist mir dieses kurze Video untergekommen. Aufgenommen wurde es im Jahr 2010 bei der Genuine-Contact-Sommerakademie in Lychen. Ich erzähle über meinen holistischen Beratungsansatz "Genuine Contact Approach". Zwei Dinge begeistern mich und meine Kund*innen besonders: Das vielfältig einsetzbare Führungsinstrument "Organisationskompass" und die darunter liegende Haltung, dass Organisationen das Potenzial in sich tragen, gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein und einen sinnvollen Beitrag in der Welt zu leisten. Hier der Link zum Video.
News vom 19.03.2018
Better pick the right one
Für welche Projekte lohnt es sich, das letzte Arbeitsjahrzehnt seines Lebens zu geben? Als ich diese Frage aus dem Mund von einem der für mich beeindruckendsten Professoren (MIT, Boston) und Berater (Theory U) beim Achtsamkeits-Forum 03/2018 in Salzburg hörte, hat sie mich sehr bewegt. Otto Scharmer hatte auch gleich eine Antwort parat: Er setzt seine soziale Technologie "Theory U" für das Projekt "Transforming Capitalism Labs" ein. Er spricht mir aus dem Herzen wenn er sagt, dass soziale Technologien und Methoden nur eine äußere Form sind, und dass erst die innere Form der Führungskräfte und Beratenden sie zum Leben erwecken und Erfolg führen.
News vom 23.01.2018:
Südostbayrische Kommune Kirchanschöring wird Gemeinwohl-Gemeinde
Erfreuliche Zwischenbilanz: Hans-Jörg Birner, Bürgermeister der von meinem GWÖ-Kollegen Kurt Egger und mir begleiteten Gemeinde Kirchanschöring, zieht folgendes Zwischen-Resumé über die bisherige Arbeit: "Es freut mich, dass die Mitarbeitenden so motiviert dabei sind und dass es von Seiten des Gemeinderates eine so positive Rückmeldung auf unsere Beschäftigung mit der Gemeinwohl-Ökonomie gibt." Für ihn ist die GWÖ mit ihrem Herzstück Gemeinwohl-Bilanz genau das richtige Instrument, "um Dinge, mit denen wir uns schon seit vielen Jahren beschäftigen, auf kompakte Weise darzustellen und neue Aspekte strukturiert zu entwickeln."
News vom 03.12.2017:
Engagement für "Frauen im Management" in Zeiten von #metoo
Ist es noch zeitgemäß, in einem Frauennetzwerk zu sein? Seit 5 Jahren bin ich Mitglied beim europaweiten Netzwerk "European Women's Management Development" (EWMD). Bei unserem letzen Österreich-Treffen Anfang Dezember 2017 ist mir bewusst geworden, wie wichtig gerade in Zeiten von #metoo und einer nicht gerade frauenfreundlichen Regierung das Engagement in einer Gruppe gleichgesinnter Unternehmer*innen und Führungsfrauen ist. Warum ich bei EWMD bin und was mich an diesem Netzwerk inspiriert, erkläre ich in einem kurzen Video.
News vom 06.10.2017:
Transformation muss auf Ebene der Kommunen stattfinden
Gemeinwohl-Gemeinden als idealer Hebel: Gerade zurück von einer Exkursion nach Nenzing in Vorarlberg - eine der ersten beiden Gemeinwohl-Gemeinden Österreichs - inspiriert mich Gerald Hüther beim Impulstag "Kommunale Intelligenz" im Salzburger Odeion. Für Hüther sind Kommunen jene Orte, an denen Transformation und Potentialentfaltung von Gemeinschaften stattfinden muss. Unter den 300 Teilnehmenden mit dabei der Nenzinger Bürgermeister Florian Kasseroler. Er sagt, dass die GWÖ-Matrix das ideale Tool für Gemeinden sei, um sich den brennenden Themen langfristig zu stellen. Mehr über die ersten Gemeinwohl-Gemeinden im folgenden Artikel und Video.
News vom 21.09.2017:
Die Zukunft der Welt
Achtsamkeit in der Mitte der Wirtschaft angekommen: Inspiriert vom Vortrag des in Wien lebenden Hamburger Zukunftsforschers Matthias Horx lese ich in seinem Zukunftsreport 2016: "Der Begriff Achtsamkeit grenzt sich von der faden Wellness ebenso ab wie von der blutleeren Nachhaltigkeit. Er stellt Fragen zweiter Ordnung. Nämlich: Wie konstruieren wir die Welt? Achtsamkeit setzt einen inneren Prozess voraus: die Arbeit der mentalen Selbst-Veränderung. Was es dazu braucht? Den Kopf in die richtige Richtung zu drehen. Nach innen und nach außen." Danke für die Bestätigung meines Genuine Contact- und Gemeinwohl-Ökonomie-Weges!
News vom 16.08.2017:
Zwei Monate Leben und Lernen in Tanzania
Jambo Afrika! Jambo heißt "Hallo!" auf Kissuaheli, und das habe ich diesen Sommer zu all den vielfältigen Abenteuern gesagt, die ich während meines zweimonatigen Aufenthaltes in Tanzania erleben durfte. Besonders geprägt hat mich meine Freiwilligenarbeit bei Rau Eco & Cultural Tourism (Rau ECT) in Moshi am Fuße des Kilimanjaro. In dieses visionäre Unternehmen konnte ich all meine Erfahrungen einbringen und erleben, wie sich die drei jungen afrikanischen Männer Daniel Maembe, Hamis Msuya und Linus Lasway für die Themen öko-sozialen Tourismus und Umweltschutz engagieren. Ich komme wieder! Mehr über Rau ECT im folgenden Video.
News vom 09.05.2017:
Weltpremiere in Südostbayern
Pionierarbeit für die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): In den letzten Monaten habe ich gemeinsam mit meiner GWÖ-Beraterkollegin Ursula Spannberger 10 Unternehmen dabei begleitet, ihre GWÖ-Bilanz zu machen. Die Arbeit, die von den Unternehmen geleistet wurde, war in doppelter Hinsicht eine Premiere: Sie waren die ersten aus der Region Südostbayern, die eine GWÖ-Bilanz erstellten, und die ersten weltweit, die nach der neuen Matrix 5.0 vorgingen. Am 9. Mai haben wir die PionierInnen auf die Bühne der Salzachhalle in Laufen gebeten und gemeinsam mit 470 Menschen gefeiert. Mehr darüber auf der Seite der Regionalgruppe Südostbayern.
News vom 21.03.2017:
Wie wurde mein Beruf zu meiner Berufung?
"Erschaffe Deinen Traumjob und bringe Dich ein!": Unter diesem Motto gestaltet Tobias März seinen Lifework-Podcast. Er wollte von mir wissen, wie ich es schaffe, meine berufliche Freude und Begeisterung mit einem Beitrag für eine bessere Welt zu verbinden. Und so erzählte ich davon, dass ich ursprünglich Klosterschwester werden wollte, wie mich mein Weg von der Assistant Controllerin in einem internationalen Konzern hin zur holistischen Organisationsberaterin führte und warum ich glaube, dass Organisationen eine Seele haben. Hier gibt es das Interview zum Nachhören mit vielen praktischen Tipps für Menschen in beruflichen Umbruchsphasen.
News vom 18.01.2017:
Drei weitere Genuine-Contact-TrainerInnen ausgebildet
Lehren erfüllt mich mit großer Freude: Der holistische Beratungsansatz Genuine Contact (GC) ist seit 12 Jahren Garant für meinen Beratungserfolg. Daher gebe ich mit Begeisterung mein Wissen und meinen großen Erfahrungsschatz an BeraterInnen weiter, die Handwerkszeug und Haltung für ganzheitliche Organisations-Beratung erlernen wollen, und bilde GC-TrainerInnen aus. Im Jänner 2017 legten Julia Katzan, Erwin Graf und Helmut Friedl bei meinem Kollegen Andreas Terhoeven und mir ihre "Meister-Prüfung" ab.
Herzlich willkommen in unserer GC-Trainer-Community, Julia, Erwin und Helmut!
News vom 27.10.2016:
Open-Space-Konferenz für inklusive Bildung in Kempten
Moderation Auftaktveranstaltung Modellregion für Inklusion: Auf Einladung der Stadt Kempten durfte ich an einem Abend Ende Oktober die Turnhalle der Grundschule Kottern/Eich in einen attraktiven Open-Space-Konferenz-Raum verwandeln. Tags darauf begleitete ich 120 ExpertInnen und Betroffene dabei, sich zum Thema inklusive Bildung zu vernetzen und Projektgruppen auf den Weg zu bringen. Das ist mit großem Erfolg gelungen. Trailer, Fotogalerie und umfassende Dokumentation unter www.zukunftbringts.de (Modell Region Inklusion "gemeinsam weiter gehen!")
News vom 19.09.2016:
Wie gestalte ich meine Berufung?
Mit Führungs-Kraft auf das Wesentliche ausrichten: Das war die Essenz meines Interviews bei der Online-Berufungskonferenz im September 2015. Nun hat Regina Schlager unser Gespräch in gedruckter Form publiziert. "Mutig mit dem Herzen führen" heißt das Buch, in dem ich - gemeinsam mit zehn anderen Coaches und Beraterinnen - über meinen eigenen Lebensweg rede und wertvolle Hinweise gebe, wie wir in unser volles Potenzial hineinwachsen.
News vom 04.07.2016:
In der Peergruppe zur Gemeinwohlbilanz
UnternehmerInnen bewerten gegenseitig ihre Gemeinwohlorientierung. Im Juli 2016 trafen sich VertreterInnen von 8 Unternehmen zum Peer-Evaluierungsworkshop in der Trumer Brauerei. Dieser Workshop war der letzte Schritt der Salzburger Bilanzierer-Workshopreihe vom Frühjahr 2016. Das erfreuliche Ergebnis: Eine umfassende Standortbestimmung zur eigenen Gemeinwohlorientierung und viele Ideen von den anderen Betrieben.
News vom 20.06.2016:
Ready to go?
Ein unverzichtbares Werkzeug für Veränderungs-Prozesse . Der "Kreislauf der Veränderung" ist ein Diagnose-Instrument, das unterschiedliche Phasen des Wandels beschreibt. Sind die MitarbeiterInnen einer Organisation bereit und in der Lage, sich auf eine bevorstehende Veränderung einzulassen? Oder braucht es noch Zeit und Raum, um das Vergangene loszulassen und sich von Verlorenem zu verabschieden?
Blogbeitrag vom 07.05.2015:
Wie zukunftsfähig ist Ihr Unternehmen?
Alternative Erfolgsmessung mit Zukunftsgarantie. In Salzburg gibt es ab Ende Mai 2015 eine weitere Workshopreihe zur Erstellung der Gemeinwohlbilanz. Machen Sie es wie Sonnentor oder Vaude: Erstellen Sie für Ihr Unternehmen die GWÖ-Bilanz und messen Sie Ihren Unternehmenserfolg nicht monetär, sondern anhand des "guten Lebens für alle", das Sie durch Ihre wirtschaftliche Tätigkeit bewirken!
Lesen Sie mehr darüber in meinem Blogbeitrag "Wie zukunftsfähig ist Ihr Unternehmen?"!
Blogbeitrag vom 08.02.2015:
Eine neue Kultur der Führung
Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu führen. Auf diese für manche wohl provokante Aussage baut Birgitt Williams, weltweit tätige Leadership-Expertin und Autorin des Buches "The Genuine Contact Way: Nourishing a Culture of Leadership", ihren Leadership-Ansatz auf. Sie war im Jänner 2015 in Salzburg zu Besuch und gab einen Workshop.
Lesen Sie mehr darüber in meinem Blogbeitrag "Eine neue Kultur der Führung"!
Blogbeitrag vom 03.01.2015:
Visionssuche - Ausrichtung für das Neue Jahr
In der Stille der Natur. Seit vielen Jahren schon mache ich mich in den ersten Januar-Tagen auf, um in der Stille der Natur meine Vision für das Neue Jahr zu finden. Dieses Jahr war ich mit den Schneeschuhen unterwegs und wählte für die Tour die Lieblings-Wanderstrecke meiner Kindheit aus.
Erfahren Sie in meinem Blogbeitrag "Visionssuche: Ausrichtung für das Neue Jahr", wie Sie für neue Vorhaben eine kraftvolle Vision entwickeln können!
Kontakt:
Dr. Isabella Klien
Hochfeld 21 . 5303 Thalgau . Österreich
Tel. +43 664 383 27 00, info(at)isabellaklien.at
Gemeinwohl-Bericht:
Lesen Sie meinen Gemeinwohl-Bericht und erfahren Sie, wie ich in meinem Beratungsunternehmen ethisch wirtschafte!